|
Forschung
Veröffentlichungen 2004 -- 2008
Publizierte bzw. akzeptierte Artikel in referierten Fachzeitschriften
- A consistent grid coupling method for lattice-Boltzmann schemes.
J. Stat. Phys., 121:49-74, 2005
- Asymptotic analysis of finite difference schemes.
Oberwolfach report 28/2006, 24-27,
(Coautor: M. Junk)
- Stability and multiscale analysis of a lattice-Boltzmann scheme.
Progr. in CFD, p.56-68, Vol. 8, Nos. 1-4,2008
- Consistency and multiscale analysis of a lattice-Boltzmann scheme.
Progr. in CFD, p. 25-37, Vol. 8, Nos. 1-4, 2008,
(Coautor: M. Junk)
- Smooth initialization of lattice-Boltzmann schemes.
Preprint accepted for publication.
(Coautoren: M. Junk, P. VanLeemput)
- Comparison of analysis techniques for the lattice-Boltzmann method.
Preprint accepted for publication.
(Coautoren: A. Caiazzo, M. Junk)
Dissertation
Analysis
of lattice-Boltzmann methods - Asymptotic and numeric investigation
of a singularly perturbed system
Online Veröffentlichung (kostenloser Download): KOPS, Universität Konstanz, 2007
Buchveröffentlichung: GRIN Verlag (München), ISBN 987-3-638-79606-4, 377 Seiten
Ausgewählte Kapitel und Abschnitte, welche (bisher) nicht gesondert veröffentlicht sind:
- Translational invariance and dimensional reduction. (section 1.2)
- A singularly perturbed initial value. (section 2.2)
- Two-scale expansion and resolution of an intial layer. (section 2.3)
- Analysis of a D1P3 lattice-Boltzmann equation. (chapter 3)
- Asymptotic analysis of a numeric boundary layer. (chapter 7)
Sonstiges
-
Broschüre zum Jahr der Mathematik 2008 mit drei Beiträgen:
- Was lernt man in einer Numerikvorlesung? - Lösungsmethoden linearer Gleichungssysteme.
- Politik trifft Mathematik - ein fiktives Interview oder vom Dschungel der Differentialgleichungen.
- Zwischen Anschauung und Abstraktion - Computer-Simulationen mit bol(t)zenden Teilchen.
- Vortragsskript: Automatische Bestimmung der konvexen Hülle einer endlichen Punktmenge.
- Vortragsskript: Der Fahrplan des Helios oder vom Lauf der Sonne.
Zur minutengenauen Berechnung des Sonnenstands.
- Ca. 100 meist doppelseitige Aufgabenblätter etc. mit zahlreichen
selbstausgedachten Übungsaufgaben zu sieben thematisch
verschiedenen Vorlesungen.

|