Erwürfeln Sie sich eine Aussage durch Drücken auf den
„Würfeln“-Knopf und versuchen Sie, Aufgabenstellungen
wie unten aufgeführt dafür zu lösen. Es kann
anspruchsvoll werden.
Aufgabenstellungen dazu
Wie lautet die Verneinung dieser Aussage. Ist diese leichter zu
verstehen?
Welche Funktionen werden durch diese Aussage charakterisiert?
Beschreiben Sie diese Funktionen in Worten oder mit Hilfe bekannter
Definitionen. (eher kompliziert)
Erläutern Sie die Aussage anhand eines Bildchens.
Finden Sie Funktionen, die diese Eigenschaft (nicht)
erfüllen.
Können Sie einige / alle Funktionen mit diesem Verhalten
graphisch darstellen?
Wie sehen besonders „wilde“ Funktionen aus, die
diese Aussage erfüllen?
Erfüllt jede stetige Funktion diese Aussage? Gibt es
unstetige Funktionen, die die Aussage erfüllen?
Finden Sie neue Aussagen, so dass alle Funktionen, die die
neuen Aussagen erfüllen, auch die obige Aussage
erfüllen. (Hinreichende Bedingung)
Finden Sie, falls die Aussagen nicht äquivalent sind, Beispiele
für Funktionen, die genau eine der Aussagen erfüllen.
Finden Sie neue Aussagen, so dass alle Funktionen, die die
obigen Aussagen erfüllen, auch die neuen Aussagen
erfüllen. (Notwendige Bedingung)
Finden Sie, falls die Aussagen nicht äquivalent sind, Beispiele
für Funktionen, die genau eine der Aussagen erfüllen.
Erwürfeln Sie sich zwei Aussagen und vergleichen Sie
diese.
Was wird aus der Aussage, wenn man
Quantoren durch andere ersetzt?
die Reihenfolge der Quantoren ersetzt?
„ε > 0“ durch „ε ∈
(0,1)“ oder „ε ≥ 1“ ersetzt?
„δ > 0“ durch „δ ∈ (0,1)“
oder „δ ≥ 1“ ersetzt?
Welche der Aussagen sind äquivalent, stärker oder
schwächer?
Werden Sie selbst kreativ und üben Sie dabei den Umgang
mit Aussagen wie in der „ε-δ-Definition“
für Stetigkeit!
Dabei betrachten wir stets Funktionen f : ℝ → ℝ.
Mehr dazu, insbesondere Beispiele, finden Sie im Artikel
Oliver C. Schnürer und Jan Hendrik
Treude: Stetigkeitswürfel: Spielerisch den Umgang mit der Definition der
Stetigkeit erlernen, Mitt. Dtsch. Math.-Ver. 27 (2019), no. 2, 64–67.
DMV,Preprint.
Continuity dice
Playfully learning how to deal with the definition of continuity.
How it works: Press the "roll the dice"
button and generate a statement.
Challenges
What is the negation of the statement? Is it easier to
understand the negation?
Which functions are characterised by that statement? Describe
those functions in words or with the help of existing
definitions. (might be complicated)
Use a drawing to explain the statement.
Find functions that do (not) fulfil the statement.
Can you draw some / all functions that fulfil the statement?
How do particularly "wild" functions look like that fulfil the
statement?
Does every continuous function fulfil the statement? Are there
discontinuous functions that fulfil the statement?
Find necessary / sufficient conditions for the statement.
If the new condition is not equivalent to the statement, find a
function that fulfils precisely one of them.
Generate two statements and compare them.
How does the statement change when you
replace quantifiers by other quantifiers?
change the order of the quantifiers?
replace "ε > 0" by "ε ∈
(0,1)" or "ε ≥ 1"?
replace "δ > 0" by "δ ∈ (0,1)"
or "δ ≥ 1"?
Are the new statements equivalent, weaker or stronger than the
original statement?
Become creative! Train your ability to handle statements like
in the "ε-δ-definition" of continuity.
We always consider functions
f : ℝ → ℝ.
Vielen Dank an Jan Büthe für die Implementierung!
Thanks to Jan Büthe for the implementation!