Brotkrumen-Navigation
Aussagen
Dass der Ausdruck \(1+1\) für das gleiche Objekt steht wie der Ausdruck \(3-1\), symbolisieren wir durch die Gleichheitsaussage \((1+1) = (3-1)\) und sagen, dass diese gilt (nach unserer Bildungsregel klammern wir auch hier die Teilausdrücke links und rechts vom Infix-Symbol \(=\)).
Aussagen sind spezielle Ausdrücke, die gelten können. Im Beweis einer Aussage geht es darum, den gilt-Status herauszufinden. Dazu müssen die Grundregeln über das Gelten von Aussagen konsequent miteinander verknüpft werden.
In der üblichen zweiwertigen Logik werden geltende Aussagen als wahr und nicht geltende als falsch bezeichnet. Eine weitere Unterteilung der Aussagen mit Wahrheitswerten wie möglich oder notwendig findet nicht statt.
Die Schreibregeln und inhaltliche Bedeutung der grundlegenden Aussagetypen werden in den folgenden Abschnitten vorgestellt. Dabei entsteht die Bedeutung jeweils daraus, was wir tun können, wenn eine Aussage gilt bzw. was wir tun müssen, um ihr Gelten nachzuweisen.