Brotkrumen-Navigation

Typerkennung

Im Kapitel Ausdrucksarten haben wir Ausdrücke für verschiedene Zwecke kennengelernt. Es gibt Ausdrücke für gedankliche Zusammenfassungen (Mengen) von grundlegenderen Dingen (Elemente), wobei zu diesen Ein- und Ausgabeprozesse (Funktionen) und Beschreibungen von Beziehungen (Relationen) gehören. Daneben gibt es Ausdrücke, um über all diese Objekte zu sprechen (Aussagen). Der jeweils in Klammern aufgeführte Kategoriename wird auch als Typ eines Ausdrucks bzw. des zugehörigen Objekts bezeichnet.
Während sich die unterschiedlichen Ausdrucksarten äußerlich durch charakteristische Schreibformen unterscheiden, ergibt sich ein inhaltlicher Unterschied durch die jeweiligen Aktionsmöglichkeiten: Mengen können Elemente umfassen, Funktionen lassen sich auf eine Eingabe anwenden und liefern eine zugehörige Ausgabe, Aussagen lassen sich verknüpfen usw. Die Prä-, Post- oder Infix-Ausdrücke für diese Aktionen sind dabei in der Regel nur sinnvoll, wenn die verknüpften Ausdrücke passende Typen haben: Eine Menge lässt sich nicht auswerten, eine Funktion hat keine Potenzmenge und eine \(\wedge\)-Verknüpfung ist nur für Aussagen definiert. Die folgenden Übungen konzentrieren sich auf das Erkennen von Typen und die Beachtung der Rechtschreibregeln für die grundlegenden Verknüpfungsausdrücke.
qtitle
Definition
Term
qtitle
Definition
Term
qtitle
qtitle
Definition
Term